top of page

ENTDECKEN SIE ALLE VORTEILE DURCH DIE VERWENDUNG DES PDCTESTER TOOLS

Sie haben es wahrscheinlich noch nicht gewusst, dass Parksensoren einer der empfindlichsten Sensoren sind, die am Fahrzeug installiert sind. Umwelteinflüsse (Regen, Staub, Temperatur), mechanische Einwirkungen (Stöße an der Stoßstange bei einem Unfall, Parkfehler, ...), Verschleiß im Laufe der Zeit, Alterung, ... sind nur einige Ursache, warum Parksensoren ausfallen können. Oft fallen Sensoren nicht vollständig aus und sie funktionieren, aber nicht richtig, und Autofahrer wissen tatsächlich nicht, dass Sensoren nicht den richtigen Parkabstand anzeigen. In vielen Fällen kann auch die Sensorverkabelung ein Problem mit schlechten Kontakten oder beschädigten Kabeln sein. Dies verursacht normalerweise einen Spannungsabfall an der Sensorstelle und der Sensor kann keine effizienten Schallwellen mehr erzeugen. Die Diagnose von Parksensoren erfordert normalerweise ein markenspezifisches Diagnosetool, das Echtzeit-Entfernungsmesswerte von jedem Sensor anzeigen kann, aber auch diese Art von Informationen kann nicht 100% zuverlässig sein. Parksensoren senden Impulse mit standardisierten Frequenzen (40 KHz, 48 KHz, 58 KHz) in Wellen (PINGs), bei denen teilweise ausgefallene Sensoren einige Impulse auslassen könnten, was dazu führt, dass reflektierte Wellen nicht korrekt sind und dieser spezielle Sensor einen Abstandsmessfehler verursacht. Das PDCTESTER-Tool analysiert kontinuierlich die vom Sensor übertragenen Impulse und verarbeitet die letzte Sekunde der Impulse und zeigt durch kontinuierliches Piepen den ordnungsgemäßen Betrieb jedes einzelnen zu testenden Sensors an. Bei Impulsverlust wird der Piepton unterbrochen, um anzuzeigen, dass dieser Sensor nicht korrekt funktioniert. Wenn der Sensor zu 100 % richtig funktioniert, piepst das PDCTESTER-Tool ununterbrochen ohne Unterbrechung. In diesem Fall sollten alle Sensoren mit gleicher Frequenz und gleicher Lautstärke piepen. Wenn der Sensor beschädigt ist oder ein Verdrahtungs- oder Kontaktproblem vorliegt, piept der PDCTESTER nichtkontinuierlich oder Pieplautstärke unterscheidet sich zwischen den Sensoren. Wenn ein OEM-Sensor durch einen Nicht-OEM-Sensor ersetzt wird, kann dies zu einer anderen Anregungsfrequenz führen, z. B. könnten 58 kHz durch 40 kHz ersetzt werden, was zu einem Betriebsfehler führen und vom PDCTESTER-Tool sehr schnell erkannt werden könnte. Das PDCTESTER-Tool ist ein universelles Tool, das mit allen Automarken kompatibel ist, da es die Ultraschallfrequenzen von 3 verschiedenen Sensoren erkennt, die in verschiedenen Autos auf dem Markt zu finden sind. PDCTESTER könnte viele Reparaturkosten in Bezug auf Arbeit und Material einsparen, da es Fehler an jedem einzelnen Sensor auch ohne Fahrzeugdemontage (Stoßstangenausbau, ...) oder speziellen Diagnosewerkzeuganschluss anzeigen könnte.  

Melden Sie sich noch heute an, um Werbeangebote, Informationen zu Neuerscheinungen und mehr zu erhalten!

Danke fürs Einsenden!

info@pdctester.com

0038640508362

ÜBER UNS

PDCTESTER ist ein Diagnosetool, das von der EU-Firma VERMTEH, Slowenien, entwickelt wurde. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne antworten.

  • PDCTester
  • Grey Twitter Icon
  • Grey YouTube Icon

© 2023 VON PDCTESTER. STOLZ ERSTELLT MITWIX.COM

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

PDCTESTER wurde entwickelt, um Ultraschalltypen von Parksensoren zu testen. Wir arbeiten auch an der Entwicklung eines Radar-Mikrowellen-basierten PDC-Sensor-Diagnosetools. Wenn Sie Zukunft erhalten möchtenInformation  über unsere Entwicklung oder andere Infos würden wir uns freuen, wenn Sie unten abonnieren:  

Danke fürs Einsenden!

bottom of page